Alle 3 Ergebnisse werden angezeigt

  • Arneis delle Langhe

    Arneis delle Langhe 2023 DOC Langhe, Rocche Costamagna 0,75

    CHF 19.50
  • -14% Barolo DOCG Prunotto, Rotwein aus Piemont

    Barolo DOCG 2020 Prunotto 0,75

    Ursprünglicher Preis war: CHF 44.00Aktueller Preis ist: CHF 37.90.
  • Barolo Rocche dell'Annunziata

    Barolo Rocche dell’Annunziata 2020 DOCG, Rocche Costamagna 0,75

    CHF 59.50

Barolo

Barolo – Der König der italienischen Rotweine

Der Barolo gilt als „Wein der Könige und König der Weine“. Dieser edle, komplexe Rotwein aus dem Piemont gehört zu den prestigeträchtigsten, langlebigsten und sammelwürdigsten Weinen der Welt. Mit seiner beeindruckenden Struktur, seiner Eleganz und seinem Reifepotenzial zählt der Barolo zur absoluten Spitzenklasse des italienischen Weinbaus – und begeistert Kenner wie Neulinge gleichermassen.

Herkunft und Rebsorte – 100 % Nebbiolo

Barolo wird ausschliesslich aus der edlen Rebsorte Nebbiolo gekeltert. Die Traube ist bekannt für ihre kräftige Säure, komplexe Tanninstruktur und bemerkenswerte Aromatik. Der Barolo ist ein Paradebeispiel für die perfekte Symbiose zwischen Rebsorte und Herkunft.

Die Trauben für Barolo dürfen nur in der geschützten Ursprungsbezeichnung Barolo DOCG geerntet werden – in der malerischen Hügellandschaft der Langhe, in der norditalienischen Provinz Cuneo im Piemont. Innerhalb der Appellation liegen elf Gemeinden, darunter weltberühmte Lagen wie:

  • La Morra

  • Monforte d’Alba

  • Serralunga d’Alba

  • Castiglione Falletto

  • Barolo (Gemeinde)

Jede Gemeinde bringt ihren eigenen Stil hervor – von kraftvoll und würzig bis fein und floral.

Ein Wein mit Geschichte und Charakter

Die Ursprünge des Nebbiolo reichen bis ins 13. Jahrhundert zurück, doch der moderne Barolo entstand erst Mitte des 19. Jahrhunderts. Inspiriert von französischen Weinbereitungsmethoden wurde der Barolo schnell zum Symbol für Eleganz, Tiefe und Langlebigkeit.

Sein helles Granatrot, die prägnante Säure und die geschliffenen Tannine erinnern viele Geniesser an die grossen Pinot Noirs aus dem Burgund – und tatsächlich weist die Region Piemont auch klimatisch und geologisch Ähnlichkeiten mit dem Burgund auf.

Stilrichtungen und Reifepotenzial

Barolo ist ein Wein, der Geduld belohnt. Zwar lässt sich ein junger Barolo – nach langem Dekantieren – auch in seiner Jugend geniessen, doch seine wahre Tiefe und Komplexität offenbart er erst nach mehreren Jahren Flaschenreife.

Es gibt zwei Hauptstile:

  • Traditioneller Barolo: längere Maischestandzeiten, Ausbau in grossen Holzfässern; braucht Zeit, entwickelt dafür enorme Tiefe.

  • Moderner Barolo: fruchtbetonter, früher zugänglich, Ausbau in kleineren Barriques.

Ein Barolo sollte mindestens 3–5 Jahre reifen, grosse Jahrgänge entwickeln sich über Jahrzehnte.

Aromenprofil – Vom Fruchtkern zur noblen Reife

In der Jugend präsentiert sich der Barolo mit Aromen von:

  • Brombeeren, Kirschen, Preiselbeeren

  • Floralen Noten (z. B. Veilchen)

  • Frischer Säure und festen, doch eleganten Tanninen

Mit zunehmendem Alter offenbart er klassische Reifearomen wie:

  • Rosen und Teer

  • Trüffel und Steinpilze

  • Gewürze, Tabak und getrocknete Kräuter

  • Waldbeeren, Schwarzkirsche und Leder

Speiseempfehlungen – Ein vielseitiger Essensbegleiter

Barolo ist ein hervorragender Begleiter zu herbstlichen Gerichten, Wild und feiner italienischer Küche. Besonders gut passt er zu:

  • Pasta mit weissen Trüffeln aus Alba

  • Steinpilz-Risotto

  • Rinderschmorbraten oder Kalb

  • Wildgerichte (z. B. Hirsch oder Reh)

  • Gereiftem Käse und Wurstwaren

Fazit – Warum Barolo kaufen?

Ein Barolo DOCG ist weit mehr als nur ein Wein – er ist ein Erlebnis. Ob als Geschenk, für den Weinkeller oder zum besonderen Abendessen: Mit Barolo triffst du immer eine Wahl mit Klasse, Herkunft und Seele.

Barolo

Barolo – Der König der italienischen Rotweine

Der Barolo gilt als „Wein der Könige und König der Weine“. Dieser edle, komplexe Rotwein aus dem Piemont gehört zu den prestigeträchtigsten, langlebigsten und sammelwürdigsten Weinen der Welt. Mit seiner beeindruckenden Struktur, seiner Eleganz und seinem Reifepotenzial zählt der Barolo zur absoluten Spitzenklasse des italienischen Weinbaus – und begeistert Kenner wie Neulinge gleichermassen.

Herkunft und Rebsorte – 100 % Nebbiolo

Barolo wird ausschliesslich aus der edlen Rebsorte Nebbiolo gekeltert. Die Traube ist bekannt für ihre kräftige Säure, komplexe Tanninstruktur und bemerkenswerte Aromatik. Der Barolo ist ein Paradebeispiel für die perfekte Symbiose zwischen Rebsorte und Herkunft.

Die Trauben für Barolo dürfen nur in der geschützten Ursprungsbezeichnung Barolo DOCG geerntet werden – in der malerischen Hügellandschaft der Langhe, in der norditalienischen Provinz Cuneo im Piemont. Innerhalb der Appellation liegen elf Gemeinden, darunter weltberühmte Lagen wie:

  • La Morra

  • Monforte d’Alba

  • Serralunga d’Alba

  • Castiglione Falletto

  • Barolo (Gemeinde)

Jede Gemeinde bringt ihren eigenen Stil hervor – von kraftvoll und würzig bis fein und floral.

Ein Wein mit Geschichte und Charakter

Die Ursprünge des Nebbiolo reichen bis ins 13. Jahrhundert zurück, doch der moderne Barolo entstand erst Mitte des 19. Jahrhunderts. Inspiriert von französischen Weinbereitungsmethoden wurde der Barolo schnell zum Symbol für Eleganz, Tiefe und Langlebigkeit.

Sein helles Granatrot, die prägnante Säure und die geschliffenen Tannine erinnern viele Geniesser an die grossen Pinot Noirs aus dem Burgund – und tatsächlich weist die Region Piemont auch klimatisch und geologisch Ähnlichkeiten mit dem Burgund auf.

Stilrichtungen und Reifepotenzial

Barolo ist ein Wein, der Geduld belohnt. Zwar lässt sich ein junger Barolo – nach langem Dekantieren – auch in seiner Jugend geniessen, doch seine wahre Tiefe und Komplexität offenbart er erst nach mehreren Jahren Flaschenreife.

Es gibt zwei Hauptstile:

  • Traditioneller Barolo: längere Maischestandzeiten, Ausbau in grossen Holzfässern; braucht Zeit, entwickelt dafür enorme Tiefe.

  • Moderner Barolo: fruchtbetonter, früher zugänglich, Ausbau in kleineren Barriques.

Ein Barolo sollte mindestens 3–5 Jahre reifen, grosse Jahrgänge entwickeln sich über Jahrzehnte.

Aromenprofil – Vom Fruchtkern zur noblen Reife

In der Jugend präsentiert sich der Barolo mit Aromen von:

  • Brombeeren, Kirschen, Preiselbeeren

  • Floralen Noten (z. B. Veilchen)

  • Frischer Säure und festen, doch eleganten Tanninen

Mit zunehmendem Alter offenbart er klassische Reifearomen wie:

  • Rosen und Teer

  • Trüffel und Steinpilze

  • Gewürze, Tabak und getrocknete Kräuter

  • Waldbeeren, Schwarzkirsche und Leder

Speiseempfehlungen – Ein vielseitiger Essensbegleiter

Barolo ist ein hervorragender Begleiter zu herbstlichen Gerichten, Wild und feiner italienischer Küche. Besonders gut passt er zu:

  • Pasta mit weissen Trüffeln aus Alba

  • Steinpilz-Risotto

  • Rinderschmorbraten oder Kalb

  • Wildgerichte (z. B. Hirsch oder Reh)

  • Gereiftem Käse und Wurstwaren

Fazit – Warum Barolo kaufen?

Ein Barolo DOCG ist weit mehr als nur ein Wein – er ist ein Erlebnis. Ob als Geschenk, für den Weinkeller oder zum besonderen Abendessen: Mit Barolo triffst du immer eine Wahl mit Klasse, Herkunft und Seele.