Rhein Riesling – Der aromatische Klassiker aus Deutschland
Der Rhein Riesling, international bekannt einfach als Riesling, ist eine der bedeutendsten und vielseitigsten weissen Rebsorten der Welt. Ursprünglich aus Deutschland stammend, wurde er erstmals 1435 im Rheingau urkundlich erwähnt. Seitdem ist er zum Synonym für hochwertigen Weisswein geworden – mit einem Stil, der stark vom Anbaugebiet geprägt ist.
Rhein Riesling ist nicht mit dem Welschriesling zu verwechseln. Er ist ein Elternteil des Gouais Blanc und damit verwandt mit bekannten Sorten wie Chardonnay und Furmint.
Herkunft und Verbreitung
In Deutschland, dem Heimatland des Rieslings, ist er die meistangebaute Rebsorte und nimmt nahezu die Hälfte der weltweiten Rieslingfläche ein. Die größten Anbauflächen finden sich in den Regionen Pfalz, Mosel und Rheingau.
Ausserhalb Deutschlands wird Riesling vor allem in Österreich, im Elsass (Frankreich) sowie in Australien kultiviert – insbesondere in kühleren Regionen, wo er sein volles Aromaspektrum entfalten kann.
Charakteristik des Rhein Rieslings
Der Rhein Riesling steht für hohe Säure, elegante Fruchtaromen und ein herausragendes Alterungspotenzial.
Typische Aromen junger Rieslinge sind:
Zitrusfrüchte
Grüner Apfel
Aprikose
Blütennoten
Mit zunehmender Reife entwickeln sich komplexe Noten wie:
Wachs
Honig
Röstaromen
Petrol (Kerosin) – ein charakteristisches Merkmal gereifter Rieslinge
Die Säure ist stets frisch, lebendig und verleiht dem Wein eine einzigartige Spannung. Der Alkoholgehalt bleibt dabei meist moderat – ein weiteres typisches Merkmal der Sorte.
Stilvielfalt – Von trocken bis edelsüss
Der Rhein Riesling zeigt sich in einer bemerkenswerten Bandbreite an Weinstilen:
Edelsüsse Rieslinge (Spätlese, Auslese, Eiswein, Trockenbeerenauslese): Reichhaltig, konzentriert, komplex
Einfachere, leichte Rieslinge aus jüngeren Jahrgängen eignen sich perfekt als Alltagsweine – frisch, zugänglich und unkompliziert. Besonders gut kommen sie zur Geltung bei einer Serviertemperatur von 8–10 °C in einem tulpenförmigen Weissweinglas.
Reife & Lagerfähigkeit
Gutsweine und Lagenrieslinge – besonders aus dem Rheingau oder der Mosel – entwickeln durch Flaschenreife eine faszinierende Tiefe. Die mineralische Struktur, die komplexen Aromen und die charakteristische Petrolnote machen diese Weine zu idealen Kandidaten für die Lagerung über viele Jahre.
Speiseempfehlungen & Trinktipps
Trockene Rieslinge harmonieren hervorragend mit:
Meeresfrüchten
Geflügel
Asiatischer Küche
Gemüsegerichten mit Kräutern
Spätlesen und Eisweine passen ideal zu:
Fruchtigen Desserts
Käse mit Charakter
Kuchen, Cremedesserts, Glascremes
Diese süssen Weine sollten je nach Stil bei 6–10 °C in kleineren, tulpenförmigen Weissweingläsern oder speziellen Dessertweingläsern (z. B. für Tokaji Aszú) serviert werden.
Ob als eleganter trockener Riesling, aromatischer Spätlese oder edelsüsser Eiswein – Rhein Riesling bietet eine unglaubliche Vielfalt für jeden Geschmack. Entdecken Sie jetzt unsere Auswahl hochwertiger Rieslinge im Online Wein Shop – mit schneller Lieferung in der Schweiz und Liechtenstein.
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.