Chianti – Der Inbegriff toskanischer Rotweintradition
Chianti ist einer der berühmtesten Rotweine Italiens und ein echter Klassiker aus der Toskana. Seine Geschichte reicht über Jahrhunderte zurück, und er gilt heute als Synonym für italienische Weinqualität. Gefertigt wird er hauptsächlich aus der autochthonen Sangiovese-Traube, die der Region Tiefe, Eleganz und Frische verleiht.
Feine Würze: mit Kräutermuskat, Veilchen, leicht erdigem Unterton
Lebendige Säure: sorgt für Frische, Trinkfreude und das typische Chianti-Feeling
Tannine: präsent und unterstützend, ohne zu dominieren – für eine ausgewogene Struktur
Chianti kann je nach Stil leichtere, fruchtigere Züge zeigen oder im höherwertigen Segment komplexer, eleganter und lagerfähiger sein.
Qualitätsstufen & Unterregionen im Überblick
Chianti gibt es in verschiedenen Klassifizierungen – jede bringt einzigartige Vinifizierungsansätze und Terroir-Persönlichkeiten mit:
1. Chianti DOCG
Die grundlegende Qualitätsstufe mit kontrollierter und garantierter Herkunft (DOCG – Denominazione di Origine Controllata e Garantita). Sie umfasst Mindestanforderungen, etwa den Anteil von Sangiovese in der Cuvée (häufig über 70 %).
2. Chianti Classico DOCG
Die traditionsreichste und bekannteste Subregion, gelegen zwischen Florenz und Siena.
Mindestens 80 % Sangiovese, häufig ergänzt durch andere einheimische Rebsorten (z. B. Canaiolo, Colorino).
Trägt oft das charakteristische schwarze Hahn-Logo auf dem Etikett.
Zeigt mehr Komplexität, Eleganz, Langlebigkeit – perfekt für ambitionierte Geniesser.
3. Chianti Superiore DOCG
Steht für gehobene Qualität:
Strengere Ertrags- und Reiferegeln als bei normalen DOCG-Weinen.
Höhere Basistemperaturen, längere Lagerung.
Typische Merkmale: mehr Fülle, Tiefe und entwickeltes Terroirprofil.
4. Chianti Riserva
Diese Weine durchlaufen eine verlängerte Reifephase (oft 2 Jahre oder mehr). Das Ergebnis: Mehr Struktur, intensivere Frucht, würzige Nuancen und feines Tanningerüst – oft mit grossem Lagerpotenzial.
Chianti als vielseitiger Essensbegleiter
Chianti gilt als wahrer Allrounder am Tisch – besonders empfehlenswert zu:
Pasta in Tomatensossen, Lasagne, Rigatoni al ragù
Pizza Margherita oder mit Pilzen und Salami
Gegrilltem Fleisch (z. B. Schwein, Lamm), Braten, Hähnchen
Italienischen Antipasti wie Bruschetta, Pecorino oder Hartkäse
Herzhaften Eintöpfen (z. B. Ribollita) oder Grillspezialitäten
Dank seiner Frische und Würze passt Chianti auch hervorragend zu würziger, mediterraner Küche und ist ideal für gesellige, unkomplizierte Abende.
Warum Chianti kaufen?
Tradition trifft Qualität: Ein Wein mit langer Geschichte und moderner Relevanz.
Vielfalt: Für Einsteiger (leichte DOCG) bis Kenner (Classico, Riserva, Superiore).
Preis-Leistungs-Star: Für jeden Anlass gibt es den passenden Chianti.
Alltags- und Festwein zugleich: Ideal für unkomplizierte Mahlzeiten, aber auch edel genug für besondere Anlässe.
Chianti
Chianti – Der Inbegriff toskanischer Rotweintradition
Chianti ist einer der berühmtesten Rotweine Italiens und ein echter Klassiker aus der Toskana. Seine Geschichte reicht über Jahrhunderte zurück, und er gilt heute als Synonym für italienische Weinqualität. Gefertigt wird er hauptsächlich aus der autochthonen Sangiovese-Traube, die der Region Tiefe, Eleganz und Frische verleiht.
Feine Würze: mit Kräutermuskat, Veilchen, leicht erdigem Unterton
Lebendige Säure: sorgt für Frische, Trinkfreude und das typische Chianti-Feeling
Tannine: präsent und unterstützend, ohne zu dominieren – für eine ausgewogene Struktur
Chianti kann je nach Stil leichtere, fruchtigere Züge zeigen oder im höherwertigen Segment komplexer, eleganter und lagerfähiger sein.
Qualitätsstufen & Unterregionen im Überblick
Chianti gibt es in verschiedenen Klassifizierungen – jede bringt einzigartige Vinifizierungsansätze und Terroir-Persönlichkeiten mit:
1. Chianti DOCG
Die grundlegende Qualitätsstufe mit kontrollierter und garantierter Herkunft (DOCG – Denominazione di Origine Controllata e Garantita). Sie umfasst Mindestanforderungen, etwa den Anteil von Sangiovese in der Cuvée (häufig über 70 %).
2. Chianti Classico DOCG
Die traditionsreichste und bekannteste Subregion, gelegen zwischen Florenz und Siena.
Mindestens 80 % Sangiovese, häufig ergänzt durch andere einheimische Rebsorten (z. B. Canaiolo, Colorino).
Trägt oft das charakteristische schwarze Hahn-Logo auf dem Etikett.
Zeigt mehr Komplexität, Eleganz, Langlebigkeit – perfekt für ambitionierte Geniesser.
3. Chianti Superiore DOCG
Steht für gehobene Qualität:
Strengere Ertrags- und Reiferegeln als bei normalen DOCG-Weinen.
Höhere Basistemperaturen, längere Lagerung.
Typische Merkmale: mehr Fülle, Tiefe und entwickeltes Terroirprofil.
4. Chianti Riserva
Diese Weine durchlaufen eine verlängerte Reifephase (oft 2 Jahre oder mehr). Das Ergebnis: Mehr Struktur, intensivere Frucht, würzige Nuancen und feines Tanningerüst – oft mit grossem Lagerpotenzial.
Chianti als vielseitiger Essensbegleiter
Chianti gilt als wahrer Allrounder am Tisch – besonders empfehlenswert zu:
Pasta in Tomatensossen, Lasagne, Rigatoni al ragù
Pizza Margherita oder mit Pilzen und Salami
Gegrilltem Fleisch (z. B. Schwein, Lamm), Braten, Hähnchen
Italienischen Antipasti wie Bruschetta, Pecorino oder Hartkäse
Herzhaften Eintöpfen (z. B. Ribollita) oder Grillspezialitäten
Dank seiner Frische und Würze passt Chianti auch hervorragend zu würziger, mediterraner Küche und ist ideal für gesellige, unkomplizierte Abende.
Warum Chianti kaufen?
Tradition trifft Qualität: Ein Wein mit langer Geschichte und moderner Relevanz.
Vielfalt: Für Einsteiger (leichte DOCG) bis Kenner (Classico, Riserva, Superiore).
Preis-Leistungs-Star: Für jeden Anlass gibt es den passenden Chianti.
Alltags- und Festwein zugleich: Ideal für unkomplizierte Mahlzeiten, aber auch edel genug für besondere Anlässe.
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.