Cornalin

Alle 2 Ergebnisse werden angezeigt

  • -30% Cornalin Tradition Bonvin Schweizer Rotwein aus Wallis

    Cornalin Tradition 2022 AOC Wallis, Bonvin 0,75

    Ursprünglicher Preis war: CHF 27.50Aktueller Preis ist: CHF 19.20.
  • AUSVERKAUFTCuvée 1858 Rouge 2020 AOC Wallis, Bonvin, Rotwein aus Wallis

    Cuvée 1858 Rouge 2021 AOC Wallis, Bonvin 0,75

    CHF 57.50 Weiterlesen

Cornalin

Cornalin – Die rote Rarität aus dem Wallis und dem Aostatal

Der Cornalin ist eine der ältesten und traditionsreichsten roten Rebsorten im Wallis (Schweiz) und hat seine Wurzeln im Aostatal (Italien). Dort war die Sorte unter dem Namen Cornalin d’Aoste bekannt. Diese edle, autochthone Rebe hat eine bewegte Geschichte: In den 1980er Jahren war sie fast ausgestorben, da moderne, ertragreichere Sorten bevorzugt wurden.

Nur in wenigen, alten Weinbergen überlebte sie – bis das Institut Agricole Régional d’Aoste Ende der 1980er Jahre eine Rettungskampagne für traditionelle Rebsorten startete. Dank intensiver Forschungs- und Wiederanbauprogramme wurde der Cornalin gerettet und hat sich seither wieder als wichtiger Bestandteil des önologischen Erbes des Aostatals und des Wallis etabliert.

Herkunft und Verbreitung des Cornalin

Obwohl die Sorte ursprünglich im italienischen Aostatal beheimatet ist, ist der Cornalin du Valais heute vor allem in der Schweiz verbreitet, insbesondere im Kanton Wallis, wo rund 150 Hektar Rebfläche mit dieser Rebsorte bewirtschaftet werden. Dort bringt sie unter idealen Bedingungen einige der ausdrucksstärksten Rotweine der Region hervor.

Charakter und Stilistik des Cornalin-Weins

Die aus Cornalin-Trauben gekelterten Weine zeichnen sich durch folgende Merkmale aus:

  • Rubinrote Farbe mit violetten Reflexen

  • Intensives und komplexes Bouquet mit Aromen von Walderdbeeren, reifen Kirschen, Veilchen, feinen Kräutern und einem Hauch schwarzer Pfeffer

  • Am Gaumen: warm, kraftvoll, mit feiner Säurestruktur, geschmeidigen Tanninen und eleganter Länge

Junge Cornalin-Weine zeigen oft eine lebendige Fruchtigkeit, während gut gereifte Exemplare eine tiefe Aromatik und seidige Struktur entwickeln, die von Weinkennern sehr geschätzt werden.

Cornalin & Reifepotenzial

Cornalin-Weine profitieren von Flaschenreife: Während sie in ihrer Jugend charmant und fruchtig sind, gewinnen sie mit einigen Jahren Lagerung deutlich an Tiefe, Ausgewogenheit und Komplexität. In guten Jahrgängen zeigen sie ein aussergewöhnliches Entwicklungspotenzial und lassen sich hervorragend mit Speisen kombinieren.

Speiseempfehlungen zu Cornalin

Cornalin passt ideal zu:

  • Wildgerichten wie Reh, Hirsch oder Wildschwein

  • Lammfleisch mit Kräuterkruste

  • geschmortem Rindfleisch

  • gereiftem Hartkäse

  • Pilzgerichten und herzhaften Gemüseeintöpfen

Seine ausgewogene Säure und die dezente Würze machen ihn zu einem vielseitigen Begleiter für die gehobene Küche.