Ergebnisse 1 – 12 von 15 werden angezeigt
Französische Weine
Entdecken Sie eine grosse Auswahl an französischen Weinen bei Le Bouchon Vinothek. Von kräftigen Rotweinen bis hin zu knackigen Weissweinen bieten wir eine breite Auswahl für jeden Geschmack. Sie können französische Weine in unserem Online Wein Shop schnell und bequem online kaufen. Französischer Wein ist ein Begriff. Der Weinbau gehört ebenfalls zu den Traditionen Frankreichs. Die ersten Reben kamen schon im Jahr 600 vor Christus durch die Griechen nach Frankreich. Die Römer sorgten dann ab dem Beginn der neuen Zeitrechnung für eine systematische Verbreitung der Weinbaukultur in verschiedene französische Regionen – vom Rhonetal bis ins Burgund. In späterer Zeit trieben viele Adelshäuser die Ausbreitung der Weinbaufläche voran und gaben entscheidende Impulse bezüglich der Qualität. Darauf folgend widmeten sich zahlreiche Mönchsorden der Perfektionierung des Weinbaus und gewannen durch grosse und weitläufige Rebpflanzungen und die Kartografierung besonderer Weinbaugebiete weitreichende Erkenntnisse hinsichtlich der Nutzung der Böden, der Eigenschaften der Rebsorten und der Verbesserung der Vinifikation. Erkenntnisse, die nicht nur Auswirkungen auf den Weinanbau in Frankreich hatten, sondern die ganze Weinwelt nachhaltig veränderten. Heute sind in den Weinbergen Frankreichs insgesamt knapp 800.000 Hektar mit Reben bestockt, wobei circa 60 Prozent auf dunkle Trauben und ungefähr 40 Prozent auf helle Rebsorten entfallen. Nach Italien ist Frankreich damit das zweitgrösste Weinerzeugerland der Welt; der Anteil an der globalen Produktion liegt bei rund 20 Prozent. Die geografischen Voraussetzungen zwischen Mittelmeer und Atlantik sind für Weinbau geradezu perfekt: Differenzierte Klimazonen bieten vielerlei verschiedenen Rebsorten hervorragende Reifebedingungen und nirgendwo sonst auf der Welt ist der Anteil hochwertiger Kalksteinböden so gross wie in Frankreich. Egal, ob im hügeligen Elsass, der mit endlosen Lavendelfeldern gesäumten Provence, der Loire mit ihren malerischen Schlösschen oder dem Südwesten mit seiner wild-romantischen Garrigue-Landschaft: überall im Land finden sich grosse ‘Terroirs’ für eigenständige Weine. Der Begriff des ‘Terroirs’ beschreibt die natürlichen Faktoren eines Anbaugebietes, die die Eigenschaften der dort angebauten Rebsorten signifikant beeinflussen und dem Wein damit einen eigenen Charakter und einen Wert verleiht, der nur diesem geografischen Gebiet und seinen Weinen zugeschrieben wird. Schon vor Jahrhunderten haben beispielsweise die Mönche im Burgund sehr gut erkannt, dass aus spezifischen Rebsorten auf bestimmten Böden unter dem Einfluss des vorherrschenden Klimas ein unverwechselbarer Wein mit besonderen Charakteristika entstehen kann. Derartige Weinberge haben die Ordensbrüder in ihrer Klassifikation besonders hervorgehoben. Heute ist die Absicht, das besondere ‘Terroir’ im Wein zur Geltung zu bringen, ein elementarer Grundgedanke geworden, der weltumspannend in der Weinszene Fuss gefasst hat. Um diese klare und unverwechselbare Identität einer lokalen Spezialität zu schützen, die durch die Wechselwirkung von Boden, Klima und Rebsorte entsteht, werden die besonderen Anbaugebiete und die dort produzierten Weine in Frankreich schon seit langer Zeit sehr gründlich definiert und klassifiziert: Jede abgefüllte Flasche gehört in Frankreich einer Qualitätskategorie an – vom Landwein bis hin zum Grand Cru Classé mit geschützter Herkunft. Die geschützte Ursprungsbezeichnung sorgt für die Identität der Weine und sichert den spezifischen Charakter jeder einzelnen der 400 französischen Appellationen. Dieses Prinzip ist über Jahrhunderte als Zusammenhang zwischen der Qualität eines Weines und seiner unverwechselbaren Herkunft entstanden, weshalb auf vielen französischen Weinetiketten noch heute statt der Rebsorte allein der Name seiner Herkunft für die Qualität des Weines bürgt und diese garantiert. Die heutige Weinwelt ist ohne Frankreich nicht vorstellbar. Die Anzahl der berühmten französischen Weinregionen, die unsere Welt mit ihren grossartigen Gewächsen geprägt haben, ist ebenso beeindruckend wie die Vielzahl französischer Rebsorten, die mittlerweile nicht mehr nur in ihrer Heimat, sondern rund um den Globus mit grossem Erfolg angebaut werden.
Die wichtigsten französischen Weinregionen
Bordeaux
Berühmt für seine roten Assemblagen, insbesondere Cabernet Sauvignon, Merlot und Cabernet Franc.
Wichtige Unterregionen: Médoc, Saint-Émilion, Pomerol, Graves.
Bekannt sowohl für Rotweine als auch für Weißweine wie Sauvignon Blanc und Sémillon.
Burgund (Bourgogne)
Am bekanntesten für Pinot Noir und Chardonnay.
Wichtigste Unterregionen: Côte d’Or (Côte de Nuits und Côte de Beaune), Chablis, Côte Chalonnaise, Mâconnais.
Die Weine aus dem Burgund sind bekannt für ihren Ausdruck des Terroirs, wobei der Schwerpunkt auf sortenreinen Weinen liegt.
Champagne
Die Region der Schaumweine, die nach der traditionellen Methode champenoise hergestellt werden.
Trauben: Chardonnay, Pinot Noir und Pinot Meunier.
Sie liegt im Nordosten Frankreichs und ist weltweit für ihre Schaumweine bekannt.
Rhône-Tal
Unterteilt in nördliche Rhône (Rotweine auf Syrah-Basis) und südliche Rhône (Assemblagen auf Grenache-Basis).
Wichtigste Unterregionen: Côte-Rôtie, Hermitage, Châteauneuf-du-Pape, Gigondas.
Bekannt für kräftige, vollmundige Rot- und Weissweine.
Loire-Tal
Bekannt für eine Vielzahl von Weinen, von knackigen Weissweinen bis hin zu fruchtigen Rotweinen.
Wichtigste Rebsorten: Sauvignon Blanc, Chenin Blanc, Cabernet Franc.
Berühmte Unterregionen sind Sancerre, Vouvray und Muscadet.
Provence
Hauptsächlich bekannt für trockene Roséweine.
Es werden auch Rot- und Weissweine hergestellt, wobei Grenache, Syrah und Cinsault die wichtigsten roten Sorten sind.
Zu den Unterregionen gehören Côte de Provence und Bandol.
Elsass
Bekannt für aromatische Weissweine.
Wichtigste Rebsorten: Riesling, Gewürztraminer, Pinot Gris und Pinot Blanc.
Liegt im Nordosten Frankreichs nahe der deutschen Grenze und bringt oft sortenreine Weine mit hohem Säuregehalt hervor.
Languedoc-Roussillon
Eine der grössten Weinbauregionen Frankreichs. Bekannt für Rot- und Weissweine, darunter Rebsorten wie Grenache, Syrah und Carignan. Die Region produziert eine Reihe von Weinen, von Massenweinen bis hin zu Premiumweinen.
Beaujolais
Berühmt für seine leichten, fruchtigen Rotweine aus der Gamay-Traube. Bekannt für den Beaujolais Nouveau, einen Wein, der kurz nach der Ernte freigegeben wird.
Zu den Unterregionen gehören Beaujolais Crus wie Morgon und Fleurie.
Korsika
Eine Insel vor der Küste Frankreichs, auf der Weine mit französischen und italienischen Einflüssen erzeugt werden.
Wichtigste Rebsorten: Nielluccio (verwandt mit Sangiovese), Vermentino und Sciaccarellu. Produziert eine Vielzahl von Rot-, Weiss- und Roséweinen. Jede Region bietet unterschiedliche Terroirs und Weinstile und trägt damit zur grossen Vielfalt des französischen Weins bei.
Praktisch jedes ambitionierte Anbaugebiet eifert den grossen französischen Idealen nach – und die gibt es reichlich: Das Burgund mit feingliedrigen Weinen aus Pinot Noir und Chardonnay, Bordeaux mit intensiven Cuvées aus Cabernet Sauvignon, Merlot und Cabernet Franc, die Loire mit hoch aromatischen Sauvignon und Chenin Blancs, die Rhone mit ihrem Kultwein Chateauneuf du Pape oder die Champagne mit den prestigeträchtigsten Schaumweinen der Welt. Diese Weine sind nicht nur die ultimativen, französischen Klassiker, sondern sind international geradezu zum Sinnbild für einzigartige und eigenständige Qualitätsweine geworden. Frankreich ist die Benchmark der Weinwelt! Bestellen Sie französische Weine online bei Le Bouchon Vinothek.